home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Is it a bird ? Is it a Plane ? No, it's
-
-
- SSSSS TTTTTTT
- S S T
- S H H OOOOO W W T IIIIIII M M EEEEEEE
- SSSSS H H O O W W T I MM MM E
- S HHHHHHH O O W W W T I M M M M EEEEE
- S S H H O O W W W W T I M M M E
- SSSSS H H OOOOO W W T IIIIIII M M EEEEEEE
-
- Die ulti-/informative Uhr
-
- (Version 2.21)
-
- (c) 1993-94 by Matthias Wallmann @ OS2
-
- Copy me I want to travel
-
-
- Vorteile:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- - voll in Assembler, verbraucht ohne INF-Datei nur 4418 Bytes
- - belegt keinen ACC-Slot
- - zeigt den GESAMTEN freien ST/TT-Speicher (auch bei Mag!X) an
- - passt sich an ST/STe/TT/Falcon-Auflösungswechsel an
- - funktioniert auch mit Grafikkarten (siehe Nachteile)
- - Anzeige wird bei zu langer Menüzeile abgeschaltet
- - über eine INF-Datei kann die Anzeige bei Programmstarts abgeschaltet
- oder verschoben werden
- - über die INF-Datei kann ebenfalls der Systemtakt geschaltet werden
- - kann von anderen Programmen an-/ausgeschaltet werden
- - Hotkey's für Turbokarten
- - komfortables Installations-/Konfigurationsprogramm
- - XSSI-Protokoll wird unterstützt
- - Datumanzeige mit Wochentag
- - Uhrzeit wird einem Programmstart mit der GEMDOS-Uhrzeit abgeglichen
- (Mag!X oder DT-Cookie von Christoph Zwerschke vorausgesetzt)
- - Statusanzeige für DCF-Funkuhren
- (Treiber von Ralf Zimmermann vorausgesetzt)
- - CapsLock-Anzeige
- (optional per LED im Keyboard)
- - Kalt-/Warmstart über Tastatur unter TOS 1.00/1.02
- - und vieles mehr ;-)
-
- Nachteile:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- - Funktioniert mit Grafikkarten nur im 2/256 Farben-Modus
- - Hat Probleme mit NVDI ET4000 (Tja Leute, spendet, dann kann ich mir
- ein Multiboard und NVDI ET4000 kaufen:-)
- - Funktioniert scheinbar nicht mit OUTSIDE ('TIME OUT' Meldung)
- - Wenn noch welche da sind, könnt ihr mir ja schreiben...
-
- Inhaltsverzeichnis
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- 1.0 Installation
- 2.0 Konfiguration
- 2.1 Über ShowTime...
- 2.2 Laden...
- 2.3 Sichern
- 2.4 Sichern als...
- 2.5 Ende
- 2.6 Hauptdialog
- 2.6.1 Speicheranzeige
- 2.6.2 Speicheranzeige in
- 2.6.3 Turbo schalten über
- 2.6.4 Turbo einschalten
- 2.6.5 Standardanzeige
- 2.6.6 CapsLock-Anzeige
- 2.6.6.1 CapsLock-Anzeige per LED (optional)
- 2.6.7 Fontauswahl
- 2.6.8 Anzeige X-Offset
- 2.6.9 Schmale Anzeige
- 2.6.10 LED-Panel (light)
- 2.6.11 Refresh
- 2.7 Hotkeys
- 2.8 Specials
- 2.9 Grafikkarten
- 3.0 DCF-Statusanzeige
- 3.1 Kalt- und Warmstart
- 3.2 Lange Menüzeilen
- 4.0 Für Programmierer
- 5.0 SHOWTIME.INF
- 6.0 Farbauflösungen
- 6.1 Grafikkarten
- 7.0 Copyright
- 7.1 Spende
- 8.0 History
-
- 1.0 Installation:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- ShowTime sollte in den AUTO-Ordner kopiert werden. Es kann aber auch vom
- Konfigurationsprogramm mit 'Sichern als...' in den AUTO-Ordner geschrieben
- werden. Zum Testen können Sie ShowTime auch einfach vom Desktop aus starten.
-
- Soll bei jedem Programmstart die Uhrzeit mit der GEMDOS-Uhrzeit abgeglichen
- werden, so muß DT-Cookie bzw. LED-Panel (light) von Christoph Zwerschke VOR
- ShowTime installiert werden. DT-Cookie sollte diesem Programm beiliegen.
- Bei Mag!X als Betriebssystem wird DT-Cookie nicht benötigt.
-
- Der Autor von DT-Cookie und LED-Panel (light) ist wie folgt zu erreichen:
-
- MausNet-Adresse: Christoph Zwerschke @ KA
-
- Post-Adresse: Christoph Zwerschke
- Am Steinfeld 4
- 59379 Selm-Cappenberg
-
- Alle Angaben ohne Gewähr.
-
- Soll der DCF-Status angezeigt werden, so muß der Treiber von Ralf Zimmermann
- VOR ShowTime installiert werden. Mehr zu diesem Thema später in diesem Text.
-
- 2.0 Konfiguration:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- ShowKonf starten. ShowKonf ist selbsterklärend mit Hilfstexten. Es ändert
- entweder nur die residente Uhr oder auch ShowTime im AUTO-Ordner.
- Alle Tastaturkürzel der Menüpunkte können geändert werden.
-
- 2.1 Über ShowTime...:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Das Übliche.:-)
-
- 2.2 Laden...:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Die Konfiguration kann aus einem abgespeicherten ShowTime ausgelesen werden.
- Wobei die ShowTime-Version gleich der ShowKonf-Version sein muß.
-
- 2.3 Sichern:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Die aktuelle Konfiguration wird in die durch 'Laden...' bzw. 'Sichern als...'
- ausgewählte ShowTime-Programmdatei geschrieben.
-
- 2.4 Sichern als...:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Die aktuelle Konfiguration wird in eine durch die Fileselectbox ausgewählte
- ShowTime-Programmdatei geschrieben.
-
- 2.5 Ende:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Ich glaube hier kann man ShowKonf beenden.
-
- 2.6 Hauptdialog:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- 2.6.1 Speicheranzeige:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- ShowTime zeigt entweder den größten freien Speicherblock an (entspricht
- einem Malloc(-1)) oder den gesamten freien Speicherbereich (zu vergleichen
- z.B. mit dem Befehl 'free' in der Mupfel von GEMINI). Um den freien Speicher
- anzuzeigen benutzt ShowTime undokumentierte Systemvariablen. Daher funktio-
- niert die Anzeige nicht mit jedem TOS. Bei Mag!X ist diese Adresse dokumen-
- tiert.
- Durch drücken einer freiwählbaren Umschalttastenkombination (tolles Wort:-)
- kann der Speicher auch getrennt nach ST- und TT-RAM angezeigt werden.
- S.a. 2.7 Hotkeys.
-
- Unterstützt werden momentan folgende Betriebssysteme:
- +--------------+--------------+--------------+--------------+---------------+
- | TOS 1.00 | TOS 2.05 | TOS 3.01∙ | TOS 4.01∙ | Mag!X 1.00∙ |
- | TOS 1.02∙ | TOS 2.06 | TOS 3.05∙ | TOS 4.02 | Mag!X 2.00 |
- | KAOS 1.2.x | | TOS 3.06 | TOS 4.04 | |
- | TOS 1.04 | | | | |
- | TOS 1.06 | | | | |
- | KAOS 1.4.x | | | | |
- +--------------+--------------+--------------+--------------+---------------+
- | ∙ nicht getestet |
- +---------------------------------------------------------------------------+
-
- Bei anderen TOS-Versionen bitte den Autor fragen.
-
- 2.6.2 Speicheranzeige in:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Der freie Speicher kann entweder in Kilobytes oder in Bytes angezeigt
- werden. Bei schmaler Anzeige nur in Kilobytes.
-
- 2.6.3 Turbo schalten über:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Ist für Leute gedacht, die wie ich einen Hypercache besitzen. Man kann im
- ShowKonf einstellen welche(s) Bit(s) am Soundchip gesetzt werden soll(en),
- um den Prozessortakt umzuschalten. Neuere Hyperchaches sind MSTE kompatibel
- zu schalten. Es gibt aber auch noch den Hypercache II STE für 1040STE Compu-
- ter. Auch das kann man einstellen.
- Je nachdem welche Bits des I/O Port A vom Soundchip gesetzt sind, wird das
- 'KB' der Speicheranzeige groß geschrieben, sonst klein. Also bei gesetztem
- Bit 6 wird 'Kb', bei gesetztem Bit 7 'kB' und wenn beide Bits gesetzt sind
- 'KB' geschrieben.
- Natürlich kann man damit auch alle anderen Sachen schalten, die am Soundchip
- hängen.
-
- 2.6.4 Turbo einschalten:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Schaltet man im ShowKonf 'Turbo einschalten' auf 'schon beim Booten', so
- werden bereits beim Hochfahren die Bits gesetzt.
-
- 2.6.5 Standardanzeige:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- ShowTime zeigt immer die Uhrzeit und den freien Speicher oder das Datum mit
- Wochentag an. Das sind ja gleich drei Dinge auf einmal. Das geht nun wirk-
- lich nicht.:-) Doch! Man kann wählen, was standardmäßig unterhalb/neben der
- Uhrzeit angezeigt wird. Damit aber niemand auf die Speicheranzeige oder das
- Datum verzichten muß wird die Anzeige bei festhalten einer freiwählbaren
- Umschalttastenkombination (das hatten wir doch schonmal:-) temporär gewech-
- selt. S.a. 2.7 Hotkeys.
- Bei einem unbekannten Betriebssystem wird immer das Datum angezeigt.
- Es gibt aber auch die Möglichkeit, solange sich der freie Speicher nicht
- ändert, das Datum anzuzeigen und bei einer Speicheränderung kurzzeitig den
- Speicher.
-
- 2.6.6 CapsLock-Anzeige:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Hinter der Speicheranzeige bzw. dem Datum wird durch ein ∙ (ASCII 249) ange-
- zeigt, ob CapsLock aktiviert ist.
-
- 2.6.6.1 CapsLock-Anzeige per LED (optional):
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Im Layout der MEGA ST Tastatur ist bereits eine Leuchtdiode für die Anzeige
- des CapsLock-Status vorgesehen. Es brauchen nur noch die LED und ein Transis-
- tor eingelötet werden. Leider hat die Tastenkappe der CapsLock-Taste kein
- Fenster für die LED. Die Kappe muß also abgezogen werden (geht sehr einfach)
- und ein Sichtfenster 'hineingeschnitzt' werden. In anderen Tastaturen muß die
- Schaltung frei verdrahtet werden und die LED im Gehäuse untergebracht werden.
- Siehe auch IMG's.
-
- Stückliste: 1 BC546 (oder ähnlich)
- 1 3mm LED (Farbe eigener Wahl:-)
- 1 220 Ohm Widerstand (bei MEGA-ST Tastaturen nicht notwendig)
- 1 1k Ohm Widerstand (bei MEGA-ST Tastaturen nicht notwendig)
-
- Kleine Hilfe: Wenn man den Transistor mit der flachen Seite zu sich hält,
- dann ist das linke Beinchen C in der Mitte B und rechts E.
- Die Beinchen B und C müssen bei MEGA-ST Tastaturen überkreuz
- eingelötet werden.
- Bei LED's ist das kürzere Beinchen der Minuspol bzw. das
- größere 'Stück' welches in der Leuchtdiode zu sehen ist.
-
- 2.6.7 Fontauswahl:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Wem die digitalen Ziffern nicht gefallen (hallo Michael), der kann die
- normalen Ziffern des standard ATARI-Zeichensatzes verwenden.
-
- 2.6.8 Anzeige X-Offset:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Hier kann der Abstand zwischen der Anzeige und dem rechten Bildschirmrand
- eingestellt werden. Dieses Feature ist für Leute gedacht, die z.B. LED-Panel
- oder ähnliches (hallo Robert) benutzen. Es werden Werte zwischen 0 und 63
- akzeptiert. Größere oder kleinere Werte ergeben 0 bzw. 63.
-
- 2.6.9 Schmale Anzeige:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Die Anzeige wird drei Zeichen schmaler. Von der Uhrzeit fallen die Sekunden,
- vom Datum der Wochentag und von der Speicheranzeige die Buchstaben 'KB' weg.
- Während die Anzeige auf schmal gestellt ist kann der Speicher nicht in Bytes
- angezeigt werden. Man kann die Uhrzeit trotzdem noch auf die halbe Minute
- genau ablesen, da während der ersten halben Minute der obere Punkt des
- Doppelpunktes blinkt. Während der zweiten halben Minute blinkt der untere.
- (Das habe ich übrigens von meinem Videorekorder abgeguckt;-)
-
- 2.6.10 LED-Panel (light):
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Wenn diese Funktion angekreuzt ist, dann wird die Anzeige des Programms
- LED-Panel (light) von Chrisoph Zwerschke aktiviert bzw. deaktiviert. Dabei hat
- die Anzeige immer den Status der ShowTime-Anzeige.
- ACHTUNG: Die Anzeige von LED-Panel verschwindet erst beim nächsten Bildschirm-
- ¯¯¯¯¯¯¯¯ neuaufbau.
- LED-Panel (light) *muß* vor ShowTime geladen werden, sonst funktio-
- niert die Abschaltung nicht.
-
- 2.6.11 Refresh:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Hier kann ein Wert von 0 bis 200 angegeben werden. Je größer der Wert ist,
- desto weniger Rechenzeit verbraucht ShowTime. Allerdings wird auch die Anzeige
- seltener aufgefrischt. Dabei bedeutet 25, daß jede 8tel Sekunde aufgefrischt
- wird. Das verbraucht etwa 3% Rechenzeit. 200 bedeutet, daß nur jede Sekunde
- die Anzeige erneuert wird. Verbraucht so gut wie keine Rechenzeit.
-
- 2.7 Hotkeys:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Im ShowKonf kann eingestellt werden welche Tastenkombinationen zum Toggeln
- (an-/abschalten) der Anzeige, zum setzen/löschen der Bits, zum wechseln der
- Speicher-/Datumanzeige und zum Anzeigen des ST/TT-Speicher benutzt werden
- sollen.
-
- 2.8 Specials:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- ShowTime bietet die Möglichkeit beim Booten ein paar Einstellungen zu
- machen. Folgende Einstellungen sind derzeit möglich:
- - 16MHz oder ähnliches einschalten (im Hauptdialog einstellbar)
- - Laufwerke deselektieren (die Laufwerklampen gehen aus)
- - DTR am RS232-Port (MODEM1) wird auf low gesetzt
- - Tastenklick ausschalten
- - Glocke ausschalten
- - Blitter ausschalten
-
- 2.9 Grafikkarten:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Tätärätäää. ShowTime funtioniert endlich auch mit Grafikkarten. Die Sache hat
- allerdings einen Haken. Es werden nur Auflösungen mit 2 bzw. 256 Farben unter-
- stützt. ShowTime erkennt leider nicht selbstständig, ob eine Grafikkarte ein-
- gebaut ist. Daher muß im Dialog Grafikkarten der Punkt 'Grafikkarte mit 256
- Farben' angewählt werden. ShowTime funktioniert dann nicht mehr mit farbigen
- Atariauflösungen!
- Es gibt auch die Möglichkeit bei nicht monochromen Grafikkartenauflösungen
- den Grafikkartenmodus zu erzwingen. Diese Option fällt wahrscheinlich in
- späteren Versionen wieder weg.
- Bitte schreibt mir mit welchen Grafikkarten ihr arbeitet und was für Probleme
- es noch gibt. Schreibt mir bitte auch, wenn es keine Probleme gibt.
-
- Erfolgreich getestet mit folgenden Grafikkarten:
- - Nova Mega 16M (2/256 Farben-Modus)
- - Nova VME 16M (2/256 Farben-Modus)
- - Nova VME Plus (2/256 Farben-Modus)
-
- to be continued...
-
- 3.0 DCF-Statusanzeige:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Ist der Treiber von Ralf Zimmermann für DCF-Funkuhren installiert, dann
- zeigt ShowTime hinter der Uhrzeit den Empfangsstatus an.
- Dabei gilt folgendes:
-
- 'Uhrzeichen' - Die DCF-Daten sind ok
- 's' - Der Decoder synchronisiert sich gerade
- 'e' - Der Decoder empfängt Signale
- 'f' - Es ist ein Fehler aufgetreten
-
- Der Autor des Treibers ist wie folgt zu erreichen:
-
- MausNet-Adresse: Ralf Zimmermann @ OF2
-
- Post-Adresse: Ralf Zimmermann
- Am Ruhwehr 35
- 65207 Wiesbaden
-
- Alle Angaben ohne Gewähr.
-
- 3.1 Kalt- und Warmstart:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Unter TOS 1.00 und TOS 1.02 kann man nun auch über die bekannten Tastenkom-
- binationen einen Kalt- oder einen Warmstart auslösen (eine hochwichtige Funk-
- tion;-).
-
- 3.2 Lange Menüzeilen:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- ShowTime fängt u.a. die v_gtext-Funktion (VDI 8) ab. Da auch Menüzeilen mit
- dieser Funktion ausgegeben werden, merkt ShowTime, ob die Anzeige über-
- schrieben wird. Sobald die Menüzeile gelöscht wird, schaltet sich die An-
- zeige wieder ein. Es gibt auch Programme, die Infomeldungen in die Menü-
- zeile schreiben. Solange sie das mit der v_gtext-Funktion machen merkt
- ShowTime auch das. Allerdings schreiben die meisten Programme diese Meldun-
- gen direkt in den Bildschirmspeicher oder benutzen die Ausgaberoutinen des
- GEMDOS bzw. BIOS. Für solche Fälle gibt es ja noch die SHOWTIME.INF Datei.
-
- 4.0 Für Programmierer:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- ShowTime legt das Cookie 'SwTm' an. Die Byte-Adresse, auf die der Cookie
- zeigt, gibt in BIT 0 an ob die Uhr sichtbar ist (0-sichtbar, 1-unsichtbar).
- Gefällt einem der Zustand nicht, kann man BIT 1 setzen und die Anzeige
- wird getoggelt.
-
- 5.0 SHOWTIME.INF:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- ShowTime ermöglicht es für einzelne Programme die Anzeige entweder ganz aus-
- zuschalten oder zu verschieben. Außerdem ist es möglich den Systemtakt zu
- verstellen. Die Datei SHOWTIME.INF darf nicht länger als 4096 Bytes sein,
- sie muß im AUTO-Ordner liegen und kann mit einem ASCII-Editor bearbeitet
- werden. Eine Beispieldatei, in der der Aufbau der Datei beschrieben ist,
- liegt bei. Nach dem beenden des Programms wird die Anzeige und der Takt
- wieder auf den vorigen Zustand gebracht.
- Jetzt kommt der Haken. Einwandfrei klappt es nur mit Single-TOS Versionen.
- Wenn z.B. Mag!X geladen wurde wird zwar bei einem Programmstart die INF-Da-
- tei korrekt interpretiert. Allerdings werden Taskwechsel noch nicht berück-
- sichtigt.
- Das laden der INF-Datei kann durch drücken einer beliebigen Umschalttaste
- abgebrochen werden.
-
- 6.0 Farbauflösungen:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- ShowTime läuft in allen ST/STe/TT/Falcon-Auflösungen. Bei weniger als 640
- Punkten pro Zeile wird NUR die Uhrzeit angezeigt. Ab 640 Punkten pro Zeile
- wird je nach Höhe der Menüzeile entweder die Uhrzeit überhalb oder vor dem
- freien Speicher bzw. Datum angezeigt.
-
- 6.1 Grafikkarten:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Grafikkarten werden nicht unterstützt. (Hat noch jemand eine VoFa 4000 für
- mich?;-) Ich habe hier zwar schon eine Version, die auch mit Grafikkarten
- funktioniert allerdings gefällt sie mir noch nicht. Normalerweise sollte
- ich ShowTime nochmal als C-Programm schreiben damit ShowTime dann als ACC
- oder als Mag!X-Applikation läuft. Das Problem ist nur, daß ich kein C kann.
- Natürlich könnte ich das ganze auch wieder in Maschine programmieren, nur
- habe ich momentan ehrlich gesagt keine Lust dazu. Das heißt aber nicht, daß
- es niemals eine Version für Grafikkarten geben wird.
-
- 7.0 Copyright:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- (c) 1993-94 by Matthias Wallmann. All rights reserved.
-
- Ach ja, ShowTime ist Postcardware mit der Bitte um eine Spende. Es darf im
- nicht-kommerziellen Rahmen nach Belieben kopiert und weitergegeben werden.
- Schreibt mir 'ne Karte oder 'ne Mail wenn ihr ShowTime ständig benutzt, gut
- oder schlecht findet.
-
- Die neueste Version liegt immer in der Maus-Mailbox OS (0541-597571). Kein
- Gastdownload von 6 - 8 und von 18 - 22 Uhr.
- Der Dateiname lautet SHOWT???.LZH, wobei die drei Fragezeichen für die
- Versionsnummer stehen.
-
- PD-Versender und sonstige kommerzielle Anbieter müssen mich vor der Auf-
- nahme ShowTime's in ihr Angebot benachrichtigen und eine Sonderspende
- locker machen.
-
- ShowTime darf nur mit allen Dateien weitergegeben werden:
-
- SHOWTIME.PRG - Die Uhr selber (gehört in den AUTO-Ordner)
- SHOWKONF.PRG - Das Konfigurationsprogramm
- SHOWKONF.RSC - Die Resourcedatei des Konfigurationsprogramm
- SHOWTIME.INF - Eine Beispiel-INF-Datei (gehört auch in den AUTO-Ordner)
- SHOWTIME.TXT - Dieser Text (sollte dieser Text fehlen, dann schreibt mir;-)
- SHOWTIME.UPL - Programmbeschreibung für einen evtl. Upload in einer Mailbox
- SHOWTGET.110\SHOWTGET.PRG - Erfragt beim Booten die Zeit und das Datum
- (gehört in den AUTO-Ordner)
- SHOWTGET.TXT - Anleitung dazu
- CAPSLOCK.LED\MEGALAGE.IMG - Ein Bild, um den Einbau einer CapsLock-LED in die
- MEGA ST Tastatur zu vereinfachen
- SCHALTPL.IMG - Schaltplan, um den Einbau einer CapsLock-LED zu
- vereinfachen
- DTCOOKIE.120\DTCOOKIE.PRG - Programm zum Anlegen der DATE- und TIME-Cookies
- (gehört vor ShowTime in den AUTO-Ordner)
- DTCOOKIE.TXT - Anleitung dazu
-
- Ich garantiere für nichts. Sollten durch meine Programme Datenverluste oder
- Hardwarebeschädigungen zustandekommen tut mir das leid ist aber unwahr-
- scheinlich.
-
- Karten an: Matthias Wallmann
- Rheiner Landstr. 8
- 49078 Osnabrück
-
- E-Mail an: Matthias Wallmann @ OS2 (MausNet)
- Matthias_Wallmann@os2.maus.de
-
- 7.1 Spende:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Vielleicht gefällt mein Programm dem einen oder anderen so gut, daß er auch
- mir etwas gutes tun möchte. Für diesen Fall steht mein Konto jeder Überwei-
- sung positiv gegenüber.:-)
-
- Stadtsparkasse Osnabrück
- Blz 26550001
- Kto 2672889
-
- 8.0 History:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- V 1.00 - Erste vernünftige Version
-
- V 1.10 - Erweitert evtl. die VBL-Queue auf 20 Einträge
-
- V 1.20 - Fehlerbereinigt
-
- V 1.30 - (07.10.93)
- - Erste öffentliche Version
-
- V 1.40 - (12.10.93)
- - ShowKonf ist dazugekommen
- - Setzen/löschen von Soundchip Bits
- - Hotkeys frei definierbar
-
- V 1.41 - (17.10.93)
- - Bug beim Sichern entfernt
- (Nur die Hotkeys wurden gesichert)
- - Probleme mit MSTE's behoben
- (Keine Taktumschaltung)
-
- V 1.42 - (23.10.93)
- - XSSI-Protokoll wird unterstützt
-
- V 1.43 - (08.11.93)
- - Bug bei der Speicheranzeige unter Mag!X entfernt
- (Es wurde zu wenig Speicher angezeigt [Dank an Uwe Griebe])
-
- V 1.44 - (14.11.93)
- - Man kann jetzt zwischen digitalen und normalen Ziffern wählen
- (Hallo Michael)
- - Datumanzeige eingebaut
- (War längst überfällig:-)
- - Hypercache II STE wird mit Hotkeys unterstützt
- (Dank an Karlheinz Sauther)
-
- V 1.45 - (21.11.93)
- - TOS 1.06 wird bei der Speicheranzeige unterstützt
- (Dank an Manfred Ssykor)
- - Specials sind dazugekommen
- (Ich weiß, sowas gehört eigentlich nicht in eine Uhr)
- - Bug in der Taktumschaltung des Mega STE's behoben
- (Hoffentlich! Nicht getestet, da ich keinen MSTE habe)
-
- V 1.46 - (30.11.93)
- - CapsLock wird durch ein ∙ hinter der Uhrzeit angezeigt
- (Auf Wunsch von Werner Jörgensen)
- - Mag!X-Abfrage geändert
- (Aufgrund einer Fehlermeldung von Werner Jörgensen)
- - Tastaturroutine geändert
- (Unter Mag!X mußte man die Tasten für Kalt- oder Warmstart länger
- festhalten [Gemeldet von W. Jörgensen und Andreas Frank])
-
- V 1.47 - (27.12.93)
- - CapsLock-Anzeige per LED
- (Auf Wunsch von Peter Kraeft)
- - Kalt- und Warmstart unter TOS 1.00 und TOS 1.02 über die Tastatur
- - Abstand zum rechten Bildschirmrand ist einstellbar
- (Auf Wunsch von Robert Konietzny dem Super-Normal-Anwender;-)
- - Bug in ShowTime unter TOS 1.00 entfernt. Gab zwei Bomben. Warum das
- wohl niemandem außer mir aufgefallen ist? ;-)
-
- V 2.00 - (22.01.94)
- - Bug in der Datumroutine entfernt
- (Der letzte Tag des Monats wurde unterschlagen [Gemeldet von
- Jörg Russow])
- - Bugs in der Cookieroutine entfernt
- (Ein volles Cookie-Jar wurde nicht erweitert. ShowTime legte
- dann sein Cookie nicht an.
- Es wurde ein Langwort hinter den Nullcookiewert geschrieben.
- [Mit einer wirklich hervorragenden Fehleranalyse gemeldet von
- Christoph Conrad])
- - INF-Datei dazugekommen. Bei Programmstarts kann ShowTime die An-
- zeige abschalten bzw. verschieben. Auch der Takt kann geschaltet
- werden.
- (Auf Wunsch verschiedener User z.B. Frank Rüger)
- - Speicheranzeige bei Mag!X jetzt auch inklusive TT-RAM
- (Dank an Werner Jörgensen und Günter Bramsche für das Testen)
- - ShowTget dazugekommen (siehe SHOWTGET.TXT)
- (Auf Wunsch von Rainer Wiesenfeller)
- - Bei installiertem DCF-Uhrentreiber von Ralf Zimmermann wird hinter
- Uhrzeit der Empfangsstatus der Uhr angezeigt.
- (Auf Wunsch von Henry Rolofs)
- - Der ∙ für den CapsLock-Status wird jetzt hinter der Speicheranzei-
- ge bzw. dem Datum angezeigt
- - ShowTime-Uhrzeit wird mit jedem Programmstart, wenn DT-Cookie bzw.
- LED-Panel installiert ist, mit der GEMDOS-Uhrzeit abgeglichen
- (Dank an Christoph Zwerschke)
- - DT-Cookie von Christoph Zwerschke beigelegt
- - ShowTime läuft jetzt in allen ST/STe/TT/(Falcon?)-Auflösungen
- (Dank an Peter Kamper)
- - Zwei Specials dazugekommen
-
- V 2.10 - (03.02.94)
- - Speicheranzeige jetzt auch in Bytes
- (Auf Wunsch von Hartwig zur Nieden)
- - Timesharing der Datum- und Speicheranzeige wählbar
- (s.a. Standardanzeige)
- - Statusanzeige von Bit 6 und Bit 7 des I/O Port A
- (s.a. Turboeinstellungen)
- - Blitter beim Booten abschaltbar
- (s.a. Specials)
- - Bug aus Speicherroutine entfernt
- (Bei normalem TOS wurde, auch wenn man nur den größten Block
- haben wollte, immer der gesamte Speicher angezeigt)
- - Bug in Verbindung mit DCF-Empfängern entfernt
- (ShowTime blieb beim Booten einfach hängen [Gemeldet von Ingo-M
- Brenzinger])
- - Bug in Verbindung mit der INF-Datei entfernt
- (Programmstarts ohne Pfad wurden nicht beachtet [Gemeldet von
- Ingo-M Brenzinger])
-
- V 2.15 - (16.02.94)
- (Ab dieser Version ist ShowTime auch über den PD-Handel der
- delta labs software erhältlich. Daher habe ich diese Version
- trotz weniger Änderungen veröffentlicht.)
- - Konfigurationsprogramm überarbeitet
- - Schmale Anzeige wählbar
- (Auf Wunsch von Stefan Gollmer)
-
- V 2.16 - (15.03.94)
- - Läuft jetzt auch mit MiNT und MultiTos. Allerdings ohne Anzeige
- des freien Speichers
- - ShowTime schaltet jetzt die Anzeige ab, wenn die Menüzeile zu
- lang ist bzw. ein Programm Infomeldungen mit v_gtext in die
- Menüzeile schreibt
- (s.a. 3.2 Lange Menüzeilen)
- - Zwischen 0 und 10 Uhr werden die Stunden ohne führende 0 ange-
- zeigt
- - Vom 1. bis zum 9. eines Monats wird der Tag ohne führende 0 ange-
- zeigt
- - LED-Panel (light) kann parallel zu ShowTime aktiviert bzw. deakti-
- viert werden
- (s.a. 2.6.10 LED-Panel)
- - Unter Mag!X wird DT-Cookie nicht mehr benötigt
- - Laden der INF-Datei kann durch drücken einer Umschalttaste abge-
- brochen werden
- - Einige Optimierungen und Fehlerbeseitigungen...
- (Hallo Michael, ob es jemandem auffällt?;-)
-
- V 2.20 - (11.04.94)
- - Zweite RSC-Datei ist weggefallen
- - Bug aus der GEMDOS-Trap-Routine entfernt
- (Hin- und wieder wurde plötzlich ein falsches Datum angezeigt)
- - Bug aus XSSI-Routine entfernt
- (LED-Panel wurde nach aktivem Bildschirmschoner nicht wieder
- eingeschaltet [Gemeldet von Ingo-M Brenzinger])
- - TOS 4.04 wird bei der Speicheranzeige unterstützt
- (Dank an Uwe Seidler)
- - Refreshzeit der Anzeige ist jetzt in 200stel Sekundenschritten ein-
- stellbar
- (s.a. 2.6.11 Refresh [Auf Wunsch von Stefan Gollmer])
- - Es werden jetzt diverse Grafikkarten im 2/256 Farben-Modus unter-
- stützt
- (s.a. 2.9 Grafikkarten [Dank an diverse Betatester])
-
- V 2.21 - (30.04.94)
- - Neue AES/VDI-Trap-Einklinkroutine eingebaut
- (Es gab bei einigen Usern unerklärliche Systemhänger und
- Abstürtze wenn ShowTime aus dem AUTO-Ordner gestartet wurde.
- Starts vom Desktop funktionierten einwandfrei. Diese Probleme
- gibt es jetzt hoffentlich nicht mehr.)
- - Der ST- und TT-Speicher kann getrennt angezeigt werden
- (s.a. 2.6.1 Speicheranzeige und 2.7 Hotkeys [Auf Wunsch von
- Carl-Georg Hofmann])
- - TOS 4.02 und vermutlich auch 4.01 wird bei der Speicheranzeige
- unterstützt
- (Dank an Marcus Endberg)
- - Einige kleine interne Änderungen
-
-